Umdenken ist nötig

Knapp 80 Anmeldungen hatte es gegeben, am Ende empfingen wir 100 Gäste. Groß war das Interesse an der Informationsveranstaltung des Norddeutschen Traber-Besitzer- und Züchter-Vereins am Freitag, den 18. November im Fährhaus Tespe am Elbdeich. Moderator Sönke Gedaschko führte gekonnt durch einen Abend, der vor allem von einem getragen war, dem Wunsch nach Harmonie und Neuanfang.

HVT und HTZ an einem Tisch, das wäre vor einigen Wochen noch undenkbar gewesen. Das HTZ ist 2017 bei den PMU-Rennen dabei, hat sich bei den gehobenen Rennen mit dem HVT und bei den Rennterminen vor allem mit dem Berliner Trabrennverein abgestimmt. Das sind gute Vorzeichen für eine künftig konstruktive Zusammenarbeit.

Heinz Tell warb um Verständnis für die zuweilen schwere Arbeit der Rennleitung und zeigte sich offen für Verbesserungsideen, etwa in Fragen der Ausschreibungen, des Dopings, der PMU-Durchführungsbestimmungen und der weiteren Förderung der inländischen Zucht.

Maren Hoever sprach anschließend zum Thema "Doping". Von 18 Dopingfällen seien 13 verhandelt, sechs rechtskräftig, der Rest bei ordentlichen Gerichten anhängig, was die Sache zuweilen so langwierig mache, da immer wieder Prozessverschleppung betrieben werde. Zudem könne ein Wiederholungstäter erst als solcher be- und verurteilt werden, wenn der erste Fall abgeschlossen sei. Das Vertrauen der Basis (Aktive, Züchter und Besitzer) müsse zurückgewonnen werden und eine Voraussetzung dafür sei Transparenz.

HTZ-Geschäftsführer Klaus Koch berichtete von den erfolgreichen Bemühungen den Wettumsatz zu steigern, besonders in Kooperation mit skandinavischen Partnern. In diesem Zusammenhang verkündete Koch auch die erfolgreiche Wiederaufnahme der Wettvermittlung nach Schweden mit Datum 19. November. Neben einem ausgeweiteten Programm an gehobenen Rennen wird auch der „Großen Preis von Deutschland“ wiederbelebt. Das Rennen für Vierjährige wird am 8. Oktober gelaufen, führt über 2.200 Meter und ist mit 150.000 Euro dotiert. Eine „inländische“ Variante mit einer Dotierung von 50.000 Euro sei ebenfalls geplant.

HTZ-Vorstandsmitglied Elisabeth Kiausch referierte über den Stand der Doppelrennbahn. Mit einer Eröffnung vor 2019 sei nicht zu rechnen. Wer die Bahn mit welchem Geld betreibt, blieb weiterhin unklar. Die Stadt Hamburg stellt 20 Millionen Euro aus der Verwertung des Bahrenfelder Geländes unter der Voraussetzung bereit, dass der künftige Bauherr und Betreiber eine Garantie für einen mindestens 10-jährigen Betrieb der Doppelrennbahn abgibt.

Die anschließende freie Aussprache verlief sachlich und drehte sich um Fragen des Sports, wie Besitzerfahren, Neu-Prüfungen von ehemaligen Amateuren, Handicap-Ausschreibungen und die Durchführung von Dopingkontrollen. Fragen nach der Linienführung der Doppelrennbahn und einer etwaigen Open Stretch konnten zu diesem Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden.

Heinz Tell mahnte die Stabilisierung des Sports als unerlässliche Voraussetzung für die Rückeroberung der Basis an. Und Dirk Frahm fasste den Ernst der Lage angesichts des dramatisch kleiner werdenden Bestands an Pferden und Besitzern mit den Worten zusammen: „Umdenken ist nötig!“

Absage der Mitgliederversammlung 2020

Aufgrund der verschärften Corona-Situation müssen wir unsere für den 28.10.2020 anberaumte Mitgliederversammlung absagen und verlegen Sie auf einen späteren Zeitpunkt.

Weitere Infos folgen in Kürze.

Vielen Dank für Ihr Verständnis
Der Vorstand


Rückblick auf unseren Renntag vom 9. August 2020

Der auf Initiative unseres Rennvereins durchgeführte besondere Renntag war ein großer Erfolg.
So gut wie alle startfähigen norddeutschen Traber waren am Start, und auch das Totoergebnis war trotz teilweiser kleinerer Felder sehr erfreulich.

Zielsetzung war es gewesen, der norddeutschen Basis eine dringend benötigte weitere Startmöglichkeit vor Ort zu ermöglichen.

Mit großem Engagement und auch mit der Hilfe weiterer Sponsoren war es gelungen, ein interessantes Programm mit 10 Rennen zusammenzustellen und zu finanzieren.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren und vielen Aktiven, die für diesen Renntag genannt haben und damit gezeigt haben, dass es die norddeutsche Basis noch gibt, und dass ein solcher Renntag auch gerne angenommen wird.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass es in der Zukunft weitere Renntage dieser Art gibt.

Foto-Impressionen zu unserem Renntag

Danksagung

Renntag_08092020

Mitgliedschaft

Machen Sie mit. Werden Sie Mitglied.

Wir wollen den Trabrennsport fördern und brauchen dazu Ihre Unterstützung. Für einen kleinen Jahresbeitrag von nur 52,00 EUR unterstützen Sie den Basissport.

Wir freuen uns, dass wir allein im Rahmen unseres Renntages vom 09.08.2020 weitere aktive Mitglieder gewinnen konnten.

Sprechen Sie uns an oder machen Sie den ersten Schritt: Mitgliedsantrag herunterladen


Übersicht weiterer Veröffentlichungen

23.12.2020: Rückblick auf unseren Renntag vom 9. August 2020
23.09.2020: Info zur Mitgliederversammlung 2020
10.09.2020: Update zur Doppelrennbahn Hamburg-Horn
09.08.2020: Wir organisieren einen Zusatzrenntag am 9. August 2020
10.09.2020: Update zur Doppelrennbahn Hamburg-Horn
03.09.2019: Renntag Papierunion am 03.09.2019
07.12.2017: HVT-Präsidium lädt zur Regionalkonferenz in der Region Nord/Ost
15.07.2017: Pressemeldung über die vom unserem Verband initiierte Maßnahme zur Förderung der norddeutschen Besitzer.
15.03.2017: Aktivengespräch mit dem HTZ
im Nachgang zur Informationsveranstaltung des Norddeutschen Traber-Besitzer- und Züchter-Vereins im November 2016
28.11.2016: Entwickung des Trabrennsports 2017 in Hamburg - Ergebnisbericht
Die Informationsveranstaltung am 18. November im Fährhaus Tespe war mit rund 100 Gästen erfreulich gut besucht. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung des Protokolls von Carsten Borck.
11.11.2016: Einladung zur Veranstaltung "Entwicklung des Trabrennsports 2017"
21.03.2016: Nachwuchsfahrer
Nachschau unserer diesjährigen Rennveranstaltung für Nachwuchsfahrer vom 20.03.2016. Ihren ersten Sieg feierte Christina Meyer und wurde damit gleich zur Deutschen Nachwuchs-Meisterin.

[/pb_text][/pb_column][/pb_row]